Selfies

Das iPhone und das Mate haben unserer Meinung nach die sympathischsten Hauttöne, wenn es um Selfies geht. Der Mate bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen angenehm und zu Rosa, und seine Sättigung ist im Allgemeinen am höchsten – Hauttöne und alles, aber wir sind damit einverstanden. Das Xperia und das Galaxy sind konservativer, sodass Sie mit diesen, abgesehen von der Verwendung der Hautverbesserungen, Ihrem blassen Selbst näher kommen.

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 1200s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 32, 1121s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 1128s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, ISO 40, 1160s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 12608 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 25, 11255s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 11427 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, ISO 40, 11600s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Für die Detailwiedergabe wäre das iPhone unsere erste Wahl und schlägt das Galaxy und das Mate. Wir würden sagen, dass dadurch etwas mehr Gesichtsbehaarung und Poren entfernt werden, verglichen mit der verschmierteren Version des Note20 Ultra. Gleichzeitig verfügt das Mate über ungefähr die gleiche Anzahl an Pixeln, die einem breiteren Rahmen zugewiesen werden können, sodass es konstruktionsbedingt einen leichten Nachteil hat. Bei den Details kann das Xperia nicht wirklich mithalten – es ist an der Zeit, dass Sony dieses Modul durch etwas insgesamt Schöneres ersetzt.

Alle vier Selfie-Kameras verfügen dank Auto-HDR-Verarbeitung über einen hervorragenden Dynamikumfang, wobei das Xperia etwas zurückliegt. Normalerweise hat das Galaxy bei kontrastreichen Szenen keine Probleme mit dem Dynamikumfang, bei übermäßig anspruchsvollen Gegenlichtszenarien hingegen Insbesondere zeichnet es sich wie das Xperia durch dunklere Gesichter aus und macht Selfies dadurch schwieriger als die anderen zwei.

Sowohl das iPhone als auch das Mate zeichnen sich durch Gegenlichtaufnahmen aus, da sie klanglich gut entwickelte Gesichter liefern und gleichzeitig die Highlights im Hintergrund unter Kontrolle halten. Dies beeinträchtigt jedoch erheblich die Gesichtsdetails des Mate, wo wir eine übermäßige Schärfung feststellen. Das iPhone ist in dieser Hinsicht raffinierter.

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 1884s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 25, 1541 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 1122s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, ISO 40, 1400s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 320, 1100s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 250, 160s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 320, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, ISO 250, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 250, 1100s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 160, 160s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 200, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, ISO 160, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Porträtfotos

Die Porträts des iPhones werden in 7 MP mit zugeschnittenem Bild aufgenommen, während das Mate nur Bokeh-Effekte bei der digital vergrößerten 1,0-fach-Einstellung zulässt, Bilder aber immer noch mit 13 MP ausgibt. Beim Galaxy können Sie zwischen dem nativen Sichtfeld der Kamera und dem zugeschnittenen Sichtfeld wählen, bei dem die Auflösung 6,5 MP beträgt. Die Selfie-Porträts des Xperia haben die gleiche Größe wie normale Selfies.

Allerdings nicht der gleiche Dynamikumfang – die Sony kann kein HDR, wenn Selfie-Porträts aufgenommen werden, und Aufnahmen im Gegenlicht sind problematisch. Auch das Galaxy hat in solchen Situationen weiterhin Probleme und stellt Gesichter dunkler dar, als uns lieb ist. Sicherlich dunkler als das iPhone und das Mate, die weiterhin deutlich besser belichtete Gesichter liefern.

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 1742s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 25, 1416s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 1127s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Unsere Wahl für die Motivisolierung wäre der Mate, der in Gelegenheitsszenen eine präzise Unterscheidung zwischen Motiv und Hintergrund macht. Es hat uns mit der Art und Weise, wie es mit den Haaren in der Szene oben umgegangen ist, wirklich in Erstaunen versetzt – vergleichen Sie die scharfe Darstellung oben mit den unscharfen, verstreuten Haaren auf dem iPhone und dem Galaxy. Sie können es auch in diesem nächsten Beispiel sehen, das wir irgendwie bei der Aufnahme auf dem Xperia verpasst haben.

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 12856 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 25, 11316 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 11427 s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro

In der Zwischenzeit kann das iPhone an Schultern und Kleidung etwas zweifelhaft sein, wie im ersten Beispiel unten vor der Backsteinmauer in der Ferne. Unsere Wandverkleidung aus Holz ist wieder ein echter Hingucker, und zwar alle, Mate allerdings eingeschlossen.

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 250, 1100s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 160, 160s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 200, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 50, 1174s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 32, 1121s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 50, 1123s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 320, 1100s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 250, 160s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 320, 150s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Selfie-Beispiele: Xperia 1 II – f2.0, – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Selfie-Beispiele: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen gehören nach wie vor zu den Schlusslichtern in der Smartphone-Fotografie, aber mal sehen, wo diese stehen. Diese erste Aufnahme dient vor allem dazu, einen Eindruck davon zu gewinnen, wie dunkel es in der Testszene war, obwohl man annehmen könnte, dass es hier ungefähr so ​​viel Licht gibt wie in einer Bar. Keines dieser Fotos würden wir wirklich für brauchbar halten.

Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 2500, 113s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 2000, 117s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 51200, 111s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen: Xperia 1 II – f2.0, ISO 1600, 18s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Bildschirmblitz zur Rettung, auch wenn Ihre Freunde (zu Recht) Einwände gegen solche Praktiken in sozialen Umgebungen haben könnten. Das iPhone ist am wenigsten begeistert, wenn es darum geht, Ihr Gesicht richtig freizulegen, und wir wissen, dass das nicht an Mangel liegt Es gibt keine Nissen in diesem Display - daher macht es keinen großen Unterschied, obwohl Sie sich das Foto ansehen könnten geborgen.

Das Mate und das Galaxy hingegen erhellen Ihr Gesicht gut, auch wenn das Mate beim Weißabgleich einen Fehler gemacht hat und ein graues T-Shirt blau gefärbt hat. Beim Xperia ist das Gesicht einigermaßen ausgeleuchtet, was allerdings nicht zu einem scharfen Foto beiträgt.

Selfie-Beispiele bei schlechten Lichtverhältnissen, Bildschirmblitz: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 1000, 117s – Vergleich der Flaggschiff-Kameras, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Bildschirmblitz: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 640, 118s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Bildschirmblitz: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 3200, 114s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Bildschirmblitz: Xperia 1 II – f2.0, ISO 1600, 110s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Bildschirmblitz: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Alle außer dem Xperia verfügen auch über einen Nachtmodus für Selfies. In dieser besonderen Szene hoben das iPhone und das Galaxy die Schatten auf der dunklen Seite der Welt hervor Gesicht, wodurch das Foto kaum noch brauchbar wurde, während der Mate außer dem Zuschneiden kaum etwas tat Du.

Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Nachtmodus: Galaxy Note20 Ultra – f2.2, ISO 1600, 14s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Nachtmodus: iPhone 12 Pro Max – f2.2, ISO 6400, 18s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Nachtmodus: Mate 40 Pro – f2.4, ISO 4000, 111s – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Beispiele für Selfies bei schlechten Lichtverhältnissen, Nachtmodus: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro

Selfie-Videoaufnahme

Drei von vier Handys hier können mit ihren Selfies Videos mit einer Auflösung von bis zu 4K und 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen – das Mate, das iPhone und das Galaxy. Das Xperia hingegen erreicht eine maximale Auflösung von 1080p/30fps.

Die Stabilisierung ist auf allen Telefonen und in allen Modi verfügbar. Das bringt einen Vorbehalt gegenüber dem Mate mit sich, der bei Selfie-Videoaufnahmen über drei Vergrößerungen verfügt – die Widest, das ebenfalls heimisch ist, ist nicht ganz so gut stabilisiert wie die beiden anderen schmaleren glatt.

Die Stabilisierung des iPhones ist wie gewohnt tadellos, während das Galaxy bei schnellen Schwenks oder bei etwas holprigem Gehstil Probleme haben kann. Das Xperia glättet das Gehen gut, hat aber diesen seltsamen Effekt, bei dem Schwenks einen Sekundenbruchteil brauchen, um aufzuholen, und das Einrahmen Ihrer Tasse in diesen Momenten etwas schwierig ist.

Wir würden sagen, dass die Videoqualität auf dem iPhone am besten ist. Es weist die meisten Details im Gesicht auf, im Guten wie im Schlechten (wir mögen Details, vielleicht faltiger als das Motiv) und hat die angenehmsten Hauttöne. Als nächstes folgt das Galaxy, wenn es um Details geht, allerdings mit einer etwas weniger ansprechenden Gesichtstönung, und das Mate hat schöne Farben, aber nicht so viel feine Textur.

Video-Screenshots: Galaxy Note20 Ultra – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: iPhone 12 Pro Max – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: Mate 40 Pro – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: Xperia 1 II – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Video-Screenshots: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Darüber hinaus sorgt die sehr kurze Brennweite des Mate für eine beträchtliche Schärfentiefe. Wenn Sie also Ihr Motiv (sich selbst) vom Hintergrund isolieren möchten, sollten Sie sich das Note20 Ultra ansehen. Das ist dank einer Kombination aus relativ großem Sensor, relativ großer Blende und... am besten geeignet Autofokus. Es ist kein Zenfone 7, aber es ist das dünnste DoF dieser Gruppe.

Allerdings ist die Ultra-Wide-Kamera des Mate hinsichtlich der Abdeckung unschlagbar, und das ist kein geringer Vorteil beim Vlogging. Möglicherweise ist die breiteste Einstellung zu breit und der Kompromiss mit der Stabilisierung lohnt sich möglicherweise nicht, aber die mittlere Einstellung von 0,8x ist wahrscheinlich einfach der perfekte Kompromiss.

Video-Screenshots: Galaxy Note20 Ultra – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: iPhone 12 Pro Max – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: Mate 40 Pro – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020Video-Screenshots: Xperia 1 II – Flaggschiff-Kameravergleich, Herbst 2020
Video-Screenshots: Galaxy Note20 Ultra • iPhone 12 Pro Max • Mate 40 Pro • Xperia 1 II

Das iPhone punktet hinsichtlich des Dynamikumfangs, der bei Szenen mit Hintergrundbeleuchtung am deutlichsten zu erkennen ist. Der Mate kann die Highlights in Fotos wiederherstellen, in Videos jedoch nicht so sehr, was auch nicht durch das sehr große Sichtfeld unterstützt wird, das alle möglichen Kontraste im Bild erzeugt. Dadurch wird Ihr Gesicht immer noch gut belichtet, was am wichtigsten ist. Das Galaxy belichtet Ihr Gesicht in Videos anscheinend besser als in Standbildern, und das Xperia ist, nun ja, nicht auf diesem Niveau.

Hier ist eine Playlist aller vier Videos, die wir gedreht haben. Wir haben diesen Vergleich der Kürze halber und weil es der offensichtlichste zu verwendende Modus ist, auf nur 4K30 (1080p30 beim Xperia) beschränkt, aber die Ergebnisse gelten genauso gut für die anderen Modi.