Wettbewerb

Aufgrund der Hardware und des Preises kann das Mate 40 Pro mit den besten Smartphones auf dem Markt mithalten. Das Galaxy Note20 Ultra ist in ähnlicher Weise Samsungs Spitzenreiter. Das Galaxy bietet eine höhere Bildwiederholfrequenz und eine geringfügig höher aufgelöste Anzeige, allerdings jeweils nur einzeln. Auch ein S-Pen-Stift spricht für das Note. Das und die Möglichkeit, jede erdenkliche App zu nutzen, mit der das Google-lose Mate nicht ganz mithalten kann. Im Vergleich zum Samsung Galaxy Note20 Ultra ist das Mate 40 Pro, ob Sie es glauben oder nicht, insgesamt das bessere Kamerahandy.

Testbericht zum Huawei Mate 40 Pro

Tatsächlich sind Kameraqualität und Vielseitigkeit ein Punkt, in dem das Mate 40 Pro so ziemlich jedes andere Smartphone übertrifft Wir haben es bisher überprüft, ebenso wie die Bildschirmaktualisierungsrate und das Fehlen von Google Play-Diensten liefert zu wenig.

Wenn das OnePlus 8 Pro also über Google-Dienste verfügt, das Mate aber in puncto Bildqualität nicht schlagen kann, sollte es besser etwas anderes haben, das den Ausschlag gibt. Das stimmt – 20–25 % Preisersparnis, ein 120-Hz-1440p-Display, eine etwas längere Akkulaufzeit und vielleicht das OP-Software-Erlebnis. Aber es sind wirklich die Einsparungen.

Die gibt es auch anderswo. Für etwa 8 Pro-Geld (also deutlich günstiger als ein Mate) bleibt das Mi 10 Pro Xiaomis weltweit führendes Angebot, und kein 10T Pro mit 144 Hz kann daran etwas ändern. Das Xiaomi verfügt selbst über umfangreiche Bildqualitäten, auch wenn es nicht mit der Zoomfähigkeit des Mate mithalten kann. Auch in den meisten anderen Bereichen ist es ein knappes Rennen – praktisch Gleichstand bei Display, Akkulaufzeit und Lautsprechern. Es ist also die Kamera des Mate vs. Der niedrigere Preis des Mi und die Unterstützung von G-Apps.

Dann hören Sie uns zu. Wenn Sie nicht den Segen von Google für das Mate 40 Pro erhalten möchten, warum verzichten Sie dann nicht ganz auf das Google-Betriebssystem und greifen zu einem iPhone? Konkret wird das 12 Pro Max nur geringfügig teurer sein. Ironischerweise haben Sie dadurch Google Maps und Fotos und so ziemlich jede App, nach der sich Ihr Herz sehnt. Mit dem Max erhalten Sie nur die Hälfte der Zoomleistung des Mate, und die neuen iPhone-Kameras müssen sich erst noch bewähren, und das ist es auch Etwa einen Monat warten, bis Sie sie bekommen können, aber was ist schon ein Monat, besonders in diesem seltsamen Jahr?

Samsung Galaxy Note20 Ultra 5GOnePlus 8 ProXiaomi Mi 10 Pro 5GApple iPhone 12 Pro Max
Samsung Galaxy Note20 Ultra 5G • OnePlus 8 Pro • Xiaomi Mi 10 Pro 5G • Apple iPhone 12 Pro Max

Urteil

Das Mate 40 Pro stellt uns eine äußerst unangenehme Frage: Lohnt es sich, für die ultimative Kamera den ultimativen Preis zu zahlen? Und obwohl das Telefon sicherlich teuer ist, reden wir hier nicht über seinen Geldwert.

Testbericht zum Huawei Mate 40 Pro

Wir wussten es von Anfang an und eine Rezension später hat sich nichts geändert. Ohne die Unterstützung von Google ist das Mate 40 Pro kaum jemandem zu empfehlen, der es gewohnt ist, das App-Ökosystem des Suchriesen und davon abhängige Drittanbieter-Apps zu nutzen. Und das ist wirklich das einzige Problem, das wir mit dem Mate haben – die restlichen Nachteile in der Liste unten sind nur darauf zurückzuführen, dass wir wählerisch sind.

Abgesehen von diesen Softwareeinschränkungen ist das Mate 40 Pro eines der umfassendsten Pakete auf dem Markt. Die Wasserfallanzeige sieht cool aus, ist aber auch objektiv genau und leuchtet hell. Die Akkulaufzeit ist nicht zuletzt dank eines sehr effizienten Chipsatzes der nächsten Generation ausgezeichnet, und auch das Aufladen lässt Sie nicht lange warten. Die 3D-Gesichtserkennung des Mate ist auf Android schwer zu finden, und obwohl Stereolautsprecher weit verbreitet sind, sind so gute Lautsprecher nicht der Fall. Und, nun ja, das ganze Kameraerlebnis hat uns fast hingerissen.

Am Ende stellt sich heraus, dass die Entscheidung einfach ist. Wenn Sie ohne vollständige Google-Unterstützung nicht leben können, sollten Sie sich nicht das Mate 40 Pro zulegen. Wenn Sie bereit sind, auf etwas Komfort bei der Software zu verzichten, oder ein Optimist hinsichtlich der Smartphone-Zukunft von Huawei sind, sollten Sie sich das Mate 40 Pro zulegen.

Vorteile

  • Herausragendes Design dank Wasserfall-Bildschirm und einzigartiger Kameraanordnung.
  • Das 90-Hz-OLED-Display ist hell und farbgenau.
  • Langlebiger Akku, sehr schnelles Laden.
  • Hochkarätige Referenten.
  • Sichere Gesichtserkennung.
  • Leistungsstarker und effizienter Chipsatz.
  • Wahrscheinlich das bisher leistungsfähigste Kamerasystem, Tag und Nacht, hinten und vorne.

Nachteile

  • Keine Google-Dienste an Bord – auch wenn es Workarounds gibt und die meisten Apps funktionieren, einige werden es nicht tun.
  • Konkurrenten haben 120-Hz-Displays, dieses hat nur 90 Hz.
  • Der Ausschnitt der Frontkamera ragt etwas ins Gesicht.
  • Obwohl der Chipsatz 2020 leistungsstark ist, könnte er hinter den Konkurrenzdesigns des nächsten Jahres zurückbleiben.