Redmagic 5.0 auf Android 12

Die Red Magic 7-Serie verfügt über die gleiche Redmagic 5.0-Software, die der älteren Version 4.0 ziemlich ähnlich ist. Es ist weit entfernt von dem, was man als Vanilla-Android bezeichnen kann, daher müssen Sie sich an die verschiedenen Symbole, Einstellungsmenüs, Schnellwechsel im Benachrichtigungsschatten usw. gewöhnen.

Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro

Leider wurden die umständlichen Übersetzungen nicht behoben oder einige der neuen Funktionen wurden nicht richtig übersetzt, sodass sich die Softwareerfahrung wie eine „Beta“ anfühlt.

Sperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProSperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProSperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProSperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProSperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProSperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Sperrbildschirm, Startbildschirm, Benachrichtigungsschatten, Einstellungsmenü

Das war schlecht, also kommen wir zum Guten, beginnend mit den in Android 12 enthaltenen Funktionen. Das sogenannte Privacy Dashboard ist in der neuesten Software von nubia enthalten, wurde aber zu unserer Überraschung nicht in der Einstellungssuche angezeigt. Wie auch immer, das Privacy Dashboard funktioniert wie Digital Wellbeing, allerdings geht es um Berechtigungen und Informationen darüber, wie oft Apps auf Ihre Benutzerdaten zugreifen. Eine der herausragenden Funktionen ist die Möglichkeit, einigen Apps anstelle Ihres genauen Standorts einen ungefähren Standort anzugeben.

Datenschutzeinstellungen und Dashboard – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProDatenschutzeinstellungen und Dashboard – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProDatenschutzeinstellungen und Dashboard – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProDatenschutzeinstellungen und Dashboard – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Datenschutzeinstellungen und Dashboard

Für einen tiefergehenden Einblick in Android 12 empfehlen wir die Lektüre unseres Vollständiger Android 12-Test.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Nubia eine Schnellverknüpfung zu App-Infos im Kontextmenü hinzugefügt hat, wenn Sie eine App auf dem Startbildschirm gedrückt halten. Diese Option gab es vorher nicht und war ziemlich nervig.

Mit der Redmagic-Benutzeroberfläche können Sie Apps in kleine, interaktive Fenster verkleinern. Natürlich unterstützen nicht alle Apps diese Funktion und Sie müssen den Benachrichtigungsschirm öffnen und auf den Schalter „Freies Fenster“ tippen, während sich eine App im Vordergrund befindet. Sie können die Größe des App-Fensters nicht ändern – Sie können es nur auf dem Bildschirm verschieben. Dies erleichtert das Multitasking, Sie müssen jedoch jedes Mal den Benachrichtigungsschirm öffnen, um in diesen Modus zu gelangen. Und Sie können nicht mehr als eine App in ein kleines Fenster einfügen.

Kostenloses Fenster – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProKostenloses Fenster – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Freies Fenster

Bei ZTE-Telefonen wurde stets besonderes Augenmerk auf die Always-on-Display-Funktionalität gelegt. Das Red Magic 6 steht in dieser Hinsicht nicht hinterher und verfügt über zahlreiche anpassbare Uhrstile und Voreinstellungen, aus denen Sie wählen können. Sie können sogar sich wiederholende, cool aussehende GIFs und Videos einstellen. Dies würde natürlich mehr Strom verbrauchen.

Always-on-Display – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProAlways-on-Display – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProAlways-on-Display – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Ständig sichtbar

Apropos Anpassung: Es gibt ein paar schöne (oder auffällige, je nach Wunsch) Themen, die das Hintergrundbild, den Sperrbildschirm und die Symbole ändern. Alle voreingestellten Themen haben eines gemeinsam: Sie entsprechen der Gaming-Ästhetik des Telefons.

Themen und Hintergrundbilder – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProThemen und Hintergrundbilder – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProThemen und Hintergrundbilder – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Themen und Hintergrundbilder

Die Entertainment-Toolbox, die im Wesentlichen mit dem Edge Panel von Samsung identisch ist, bleibt erhalten, nachdem sie mit Version 4.0 des Betriebssystems implementiert wurde. Wenn Sie mit dem Finger vom rechten Rand des Displays streichen, wird die Toolbox geöffnet (leider kann sie nicht verschoben werden und ist an ihrem Platz fixiert). Sie können schnelle Aufgaben zuweisen oder bestimmte Apps öffnen, aber drei dieser Aufgaben sind nicht entfernbar – ein Screenshot-Tool, ein Bildschirmrekorder und ein GIF-Ersteller.

Unterhaltungs-Toolbox, Herzfrequenzmessung – Test Zte Nubia Red Magic 7 ProUnterhaltungs-Toolbox, Herzfrequenzmessung – Test Zte Nubia Red Magic 7 ProUnterhaltungs-Toolbox, Herzfrequenzmessung – Test Zte Nubia Red Magic 7 ProUnterhaltungs-Toolbox, Herzfrequenzmessung – Test Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Unterhaltungs-Toolbox, Herzfrequenzmessung

Der Fingerabdruckleser funktioniert so gut wie immer. Es ist schnell, zuverlässig und genau. Neu hinzugekommen ist dieses Mal die integrierte Herzfrequenzfunktion. Sie können Ihre Herzfrequenz messen, indem Sie auf den Fingerabdruckscanner drücken. Zu unserer Überraschung ist es einigermaßen zutreffend. Wir haben es mit der Samsung Galaxy Watch4 Classic verglichen und die Abweichung betrug nicht mehr als 3 Schläge pro Minute. Konsekutive Tests deuten jedoch darauf hin, dass die Herzfrequenzmessungen weitgehend inkonsistent sind, insbesondere wenn Sie sich nicht in einer Ruheposition befinden.

Spielraum und andere Spielfunktionen

Der neue Spielraum wurde zusammen mit dem In-Game-Overlay erheblich verbessert. Letzterer kann jetzt die CPU- und GPU-Frequenz anzeigen und Sie können jetzt auch Ihre FPS in Echtzeit überwachen. Die bessere Integration mit einigen Messaging-Apps, einschließlich Discord, wird sehr geschätzt. Es gibt schnellen Zugriff auf die unterstützten (WhatsApp, Facebook und Telegram sind auf der Liste) und öffnet ein kleines Fenster, das Sie verschieben, im Vollbildmodus öffnen oder in der Größe ändern können.

Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro

Die Seitenleiste scheint jetzt raffinierter zu sein und Sie können durch die Schnellumschaltung scrollen. Als wir Game Space das letzte Mal genutzt haben, waren sie ziemlich begrenzt.

Overlay und Seitenleiste im Spiel – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProOverlay und Seitenleiste im Spiel – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProOverlay und Seitenleiste im Spiel – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
Overlay und Seitenleiste im Spiel

Einige zusätzliche Game Space-Funktionen und -Einstellungen finden Sie im Game Space Center, indem Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke tippen. Es ist eine kurze Zusammenfassung darüber verfügbar, wie viele und welche Spiele Sie in letzter Zeit gespielt haben. Sie können die Netzwerkeinstellungen steuern und Sperrnachrichten anpassen (eine ziemlich nette Funktion, um Ihre Texte während des Spiels zu lesen).

Spielraum - Zte Nubia Red Magic 7 Pro TestberichtSpielraum - Zte Nubia Red Magic 7 Pro TestberichtSpielraum - Zte Nubia Red Magic 7 Pro Testbericht
Spielraum - Zte Nubia Red Magic 7 Pro TestberichtSpielraum - Zte Nubia Red Magic 7 Pro Testbericht
Spielraum

Eine Reihe neuer Funktionen, die anscheinend in fast allen Spielen unterstützt werden, finden Sie im Power Base-Menü unten auf dem Startbildschirm des Game Space. Eine große Auswahl an Plugins. Einer von ihnen fügt in Shootern ein individuelles Fadenkreuz hinzu und vergrößert sogar das Fadenkreuz. Ein praktischer Countdown für die Abklingzeiten Ihres Feindes bei bestimmten Zaubersprüchen und Fertigkeiten ist ebenfalls verfügbar. Wir können uns durchaus vorstellen, dass einige dieser Funktionen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

In-Game-Plugins – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProIn-Game-Plugins – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 ProIn-Game-Plugins – Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
In-Game-Plugins

Eine versteckte Gaming-Funktion ist das sogenannte Smart Game, das das Telefon intelligent steuert Temperatur durch Hochfahren des Kühlgebläses bei Bedarf und analysiert auch die Fähigkeiten des Spiels, um eine angemessene Temperatur zu erreichen Aktualisierungsrate. Es heißt nicht, dass es eine ordnungsgemäße variable Bildwiederholfrequenz gibt. Es wählt lediglich zwischen den standardmäßigen 60-, 90-, 120- und 165-Hz-Schritten, die das Display bietet.

 - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro
 - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro - Testbericht zum Zte Nubia Red Magic 7 Pro

Diese Funktion heißt laut Nubias Pressemitteilung immer noch Touch Choreographer und soll noch weiter verbessert worden sein. Die Bildwiederholfrequenz des Displays wird dynamisch und in Echtzeit angepasst, wir sind jedoch noch nicht davon überzeugt, dass dies gelingt Inkrementelle Schritte von 1 oder 10 Hz. Es wählt wahrscheinlich nur die am besten geeignete Bildwiederholfrequenz aus der vorhandenen HRR aus Schritte. Insgesamt gibt Nubia an, dass der neue Touch Choreographer die Rahmenstabilität um bis zu 50 % verbessern soll.

Aber das mit Abstand beste Gaming-Feature wären die Schulterauslöser. Sie sind noch reaktionsschneller als zuvor (der Unterschied ist jedoch eher vernachlässigbar) und bieten ein wirklich schönes Erlebnis für Renn- und Ego-Shooter-Spiele. Es ist viel besser, während des Spielens einige physische Tasten für bestimmte Steuerelemente zu haben. Mit der Software können Sie den Auslösern bestimmte Bedienelemente zuordnen und die Druckempfindlichkeit anpassen, um Fehlbedienungen zu vermeiden.